Der Geschäftsführer von Fischer Möbel im Interview über Designprinzipien, Materialwahl und die Kunst, Outdoor-Möbel wetterfest und ästhetisch zugleich zu gestalten.
Seit 1984 prägen die Entwürfe des Familienunternehmens aus Schlierbach Gärten und Terrassen auf der ganzen Welt. Mit ihrer Mischung aus gutem Design, hochwertigen Materialien und hoher Zweckmäßigkeit setzen die Schwaben seit Beginn an Wohntrends im Außenbereich. Sie machten das Unternehmen zum Vorreiter für komfortable Outdoor-Möbel in einer Zeit, als die Menschen noch auf wackeligen Gartenstühlen im Freien saßen und die Verandaschaukel ein Synonym für Gemütlichkeit war. Fischer Möbel ist eine feste Größe in der Branche und steht mit seinen Designs für exklusiven Wohngenuss zum Wohlfühlen und Entspannen.
Ihre Familie ist seit 40 Jahren in der Möbelherstellung tätig. Nach welchen Kriterien entwickeln Sie und Ihr Designteam die Möbel – persönlicher Geschmack oder Trends? Wie würden Sie Ihren hauseigenen Stil beschreiben?
Fischer Möbel erhielt 1992 seinen ersten Designpreis und gilt als Trendsetter. In erster Linie versuchen wir, die Materialtrends der kommenden Jahre zu erkennen und in neue Designs umzusetzen. Um dies zu erreichen, führen wir Gespräche mit Designern und Kunden und besuchen internationale Messen. Haben wir das richtige Material oder den passenden Materialmix gefunden, entwickeln Designer erste Entwürfe, die wir dann im Team besprechen.
Wie beschreiben Sie Ihren Designanspruch?
Wir beschreiben unseren Designstil als modern und werteorientiert. Damit meinen wir Möbel, die aufgrund ihrer Produkt- und Designqualität besonders langlebig und einzigartig sind.
Ihr Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von hochwertigen Outdoor-Möbeln, bekannt für Qualität, innovatives Design und auch Langlebigkeit. Wie stellen Sie sicher, dass die Kollektionen Wind und Wetter trotzen und auch nach Jahren noch schön aussehen?
Wir verwenden in unserer Manufaktur nur die besten Materialien. Das reicht jedoch nicht aus, denn alle Materialien müssen die hohen Anforderungen für den Einsatz im Außenbereich erfüllen. Dabei hilft uns unsere langjährige Erfahrung, auf deren Basis wir strenge Qualitätsstandards und Prüfmethoden entwickelt haben.

Was bedeutet das konkret in der täglichen Fertigung und Materialauswahl? Welche Technologien und Konstruktionsprinzipien kommen zum Einsatz, damit Outdoor-Möbel wirklich langlebig bleiben?
Uns ist eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren qualifizierten Partnern wichtig. So verwenden wir für die Rahmen ausschließlich rostbeständige Metalle wie Edelstahl und Aluminium und für die Bezüge und Polster farbechte Outdoor-Stoffe. Bei Loungemöbeln wie Flora, Luna und Kairos bietet eine traditionelle Polsterkonstruktion jahrzehntelangen optimalen Sitzkomfort. Die Polsterung ist mit einem wasserdichten Inlett ummantelt, um eine optimale Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten.
Neben klassischen Lounge-Serien entwickeln Sie auch immer wieder neue modulare Lösungen. Ein Beispiel dafür ist die Kairos Collection, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten mit modernem Komfort verbindet. Was macht diese Kollektion so besonders?
Mit der Kairos Lounge ist ein hohes Maß an Flexibilität möglich. Dank der verschiedenen Module sind der Fan- tasie keine Grenzen gesetzt. Die einzelnen Sitzelemente werden einfach zusammengesteckt – und fertig ist die faszinierende Outdoor-Lounge. Die Kairos Lounge passt sich jedem Garten an, ob als Einzelsofa oder in Form einer großen Sofalandschaft mit verschiedenen Modulen.

Neu im Outdoor-Bereich ist die spezielle Polsterstruktur im Sitz. Dank flexibler Gurte und hochwertigem Möbel- schaum wird ein punktuell weicher und dennoch fester Sitz- und Liegekomfort erreicht. Die flexiblen Rückenteile bieten zudem weichen, kissenähnlichen Komfort. Wer es luftig und leicht bevorzugt, greift zu den geflochtenen Rückenteilen, die je nach Bedarf auch flexibel einsetzbar sind.
(c) Fischer Möbel GmbH
—
Advertorial