Ist Colour Drenching der Interior-Trend des Jahres?

Design Deluxe zeigt, was hinter dem mutigen Look steckt und wie man ihn gekonnt umsetzt.

Scrollt man durch Instagram oder Pinterest, kommt man an diesem Interior-Trend kaum vorbei: Räume, die komplett in einen einzigen Farbton getaucht sind. Wände, Decken, Türen, sogar Möbel – alles zeigt sich in einer Ton-in-Ton-Optik, die gleichzeitig mutig und harmonisch wirkt. Der Name dieses Looks: Colour Drenching. Aber was steckt eigentlich hinter dem Trend, und wie setzt man ihn richtig um?

Was bedeutet Colour Drenching?

Der Begriff „Drenching“ bedeutet so viel wie „durchnässen“ oder „durchtränken“ – und genau das passiert beim Colour Drenching mit dem Raum. Statt klassischer Akzente wird eine einzige Farbe konsequent für alle Flächen verwendet. Anders als beim Ton-in-Ton-Look, wo unterschiedliche Nuancen einer Farbe kombiniert werden, geht es hier um die totale Farb-Eintauchung. Das Ziel: eine ruhige, atmosphärische Wirkung, bei der die Architektur des Raums in den Hintergrund tritt und die Farbe das ganze Raumgefühl bestimmt.

Das Konzept stammt ursprünglich aus der Boutique-Hotellerie und aus Kunstgalerien, wo Farbe als Stimmungsraum inszeniert wird. Jetzt hält es auch in privaten Wohnräumen Einzug – vom Wohnzimmer bis zum Home Office.

Warum funktioniert dieser Look so gut?

Unsere Augen werden täglich von digitalen Eindrücken überflutet, hier kann Colour Drenching visuelle Ruhe ermöglichen. Der Raum wirkt wie aus einem Guss, ohne harte Kontraste. Stattdessen tritt die Architektur zurück, der Raum bekommt eine fast meditative Tiefe. Je nach Farbwahl entsteht eine ganz eigene Stimmung: Dunkle Töne wie Petrol oder Aubergine schaffen eine behagliche Höhle, während helle Sand- oder Rosétöne den Raum weich und leicht wirken lassen.

Wie setzt man Colour Drenching richtig um?

Die richtige Farbe wählen:
Entscheidend ist die Wahl einer Farbe, mit der man sich langfristig wohlfühlt. Warme Erdtöne, tiefe Blautöne oder entsättigte Grüntöne eignen sich besonders gut, weil sie sowohl gemütlich als auch elegant wirken. Knallige Farben wie Pink oder Gelb können schnell überwältigend sein – sollten dann aber bewusst und selbstbewusst eingesetzt werden.

Alle Flächen streichen:
Typisch für den Look: Nicht nur die Wände, sondern auch Decken, Fußleisten, Heizkörper und Türrahmen werden im selben Farbton gestrichen. So verschwinden architektonische Elemente optisch, und der Raum wirkt wie ein monochromes Kunstwerk.

Möbel und Accessoires anpassen:
Für den kompletten Effekt werden auch Möbel in der gleichen Farbe gewählt oder passend lackiert. Stoffe wie Vorhänge, Kissen oder Teppiche dürfen im gleichen Farbton bleiben – oder mit leichten Materialkontrasten (z. B. Samt vs. Leinen) spielen.

Licht bewusst einsetzen:
Gerade bei dunkleren Farben ist eine gute Beleuchtung entscheidend. Warmes, indirektes Licht bringt Tiefe und verhindert, dass der Raum erdrückend wirkt.

Mut zur Farbe – aber in Maßen beginnen:
Wer nicht gleich das ganze Wohnzimmer „ertränken“ möchte, startet im Gäste-WC, im Flur oder im Schlafzimmer. Auch einzelne Wände und Möbelstücke im gleichen Farbton erzeugen bereits einen harmonischen Effekt.

Ein Trend für alle Räume?
Besonders gut funktioniert Colour Drenching in Räumen, die zum Rückzug gedacht sind: Schlafzimmer, Bibliotheken, Lounge-Bereiche oder kreative Arbeitszimmer. In großen, offenen Wohnküchen kann der Look schnell zu viel werden – hier lieber mit Farbflächen arbeiten, die optische Zonen schaffen, oder eine weniger intensive Farbe wählen.

© Jenna Carey
© Lavender & Laurel
© Farm Food Family
© Olesya Smolina
© Mah
© BLACKHAUS ARCHITECTS
© AD Italia

Symbolbild KI unterstützt

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner