Vom DJ-Pult bis zur Naturstein-Skulptur: Die neue Generation der Outdoorküchen vereint Funktion, Ästhetik und Innovation.
Es hört sich an wie ein Rezept für ein schönes Leben: herrliche Momente unter freiem Himmel, die man gemeinsam mit Familie und Freunden genießt. Eigentlich darf da gutes Essen nicht fehlen. Und das muss es auch nicht. Denn auf allen Terrassen findet sich Platz für eine Outdoorküche, mit der man das gemeinschaftliche Erlebnis noch toppen kann.

Klein und Kompakt
Freistehend oder entlang einer Wand lassen sich kulinarische Köstlichkeiten auf einfache Weise zubereiten. Denn um dem Genuss die ganze Bühne zu bieten, soll und muss es einfach bleiben. Zum einen bieten sich modulare Varianten an, wie die gerade erst in Mailand vorgestellte Küche Axis von Opinion Ciatti, die auf einem mit dem Compasso d’Oro ausgezeichneten System basiert, das es schon seit 40 Jahren gibt und das nun von Designer Lapo Ciatti neu interpretiert wurde. Mit Ablagen, Hängeregalen, Unterschränken, Spülbecken, Armaturen und unterschiedlichen Küchengeräten wie Gas- oder Induktionskochfeldern, BBQ- oder Teppanyakigrillplatten kann man das System, zu dem es auch den passenden Tisch gibt, zu einem hohen Grad individualisieren. Ganz anders vom Charakter her, nämlich alles andere als leicht, sind die ikonischen Outdoorküchen des Natursteinspezialisten Breitwieser. Hier haben zwei österreichische Designstudios etwas geschaffen, das nicht nur ein Open-Air-Möbel darstellt, sondern gleichzeitig auch die Landschaft mitprägt. Die Kreation Co/Co von Lucy.D mit sinnlichen Schwüngen aus weißem Calacatta-Marmor gibt es in zwei verschiedenen Größen, die schwenkbare Küche Turntable von Mayr & Glatzl aus Golden-Viper-Marmor ist auf maximale Flexibilität ausgelegt. So lassen sich etwa die Schubladen in beide Richtungen öffnen.

Fels in der Brandung
Fast schon mehr als nur eine Küche ist Rock.Air von Steininger, ein mit dem German Design Award ausgezeichnetes modulares System, das eindeutig die puristische Handschrift von Designer Martin Steininger trägt. Die einzelnen Kuben, die mit unterschiedlichen Funktionen wie Gas- oder Lavagrillelement, Spüle, Kühl- und Gefriereinheit sowie Geschirrspüler oder einfach nur Stauraum ausgestattet werden, können beliebig miteinander kombiniert werden. Schutz und Funktion zugleich sind die zurückschiebbaren Abdeckelemente, die an der Rückseite der Küche eine Art Theke entstehen lassen. Der Mechanismus dafür ist patentiert, zusätzlich gibt es auch eine Variante mit klappbaren Abdeckelementen. Damit auch musikalisch für Stimmung gesorgt werden kann, gibt es seit Kurzem ein weiteres Modul: Rock.Air Play. Ausgestattet mit Pro-Kopfhörern, einem Funkmikrofon und einer Nebelmaschine, bietet es ein außergewöhnliches Klang- und Lichterlebnis. Die Front des Moduls kombiniert eine Discokugel mit einem Farbdisplay, während die integrierte Lichtsteuerung die perfekte Atmosphäre für jede Stimmung schafft.

Sehr persönlich
Ob eingeplant als Wandzeile, freistehende Kochinsel oder als Küchenblock – oder sogar als eine Kombination daraus –, die Cubic Outdoor Kitchen C1 steht für einen glanzvollen Auftritt auf der Terrasse. Sie ist nicht nur schön, sondern auch wandelbar, denn für ein geselliges Kocherlebnis kann seitlich oder hinten an der Küche ein Barbereich angeschlossen werden, und zwar so, dass immer noch alles aus einem Guss wirkt. Eine Besonderheit ist die hinter der Lamellenverkleidung integrierte indirekte Beleuchtung, die, wenn es dunkel ist, eine gemütliche Atmosphäre erzeugt und zusätzlich das typische Design von Cubic in Szene setzt. Dieses lässt etwa eine hochwertige Keramikarbeitsplatte über der Basis der Küche schweben und verleiht ihr eine filigrane Anmutung. Die Gehrungen an den Fronten unterstreichen zusätzlich den eleganten Auftritt auf der Kochbühne.

Ganz schön gewichtig
Individualität ist das Motto von stone4you, einem Hersteller, der sich auf Outdoorküchen aus Stein spezialisiert hat. Ausstattbar mit Kochfeld, Spüle und Kühlschrank sowie mit allen Extras wie Grills, Pizzaofen und weiteren Annehmlichkeiten wie Kamado-Grill oder Weinkühlschrank, die das Kochen im Freien zum Fest machen, können die Modelle gegen Wind und Wetter geschützt und somit auch im Winter genutzt werden. Das Besondere an den Natursteinküchen ist ihre edle Oberfläche, die als frostbeständig und widerstandsfähig gilt. Wer Kunststein bevorzugt, ist hier übrigens ebenfalls an der richtigen Adresse. Wie auch immer die Wahl ausfällt, sind eine großzügige Arbeitsfläche, genügend Stauraum sowie die Tatsache, alle Kochutensilien stets griffbereit zu haben, ein absolutes Muss.

Mit schlankem Fuss
Als richtige Werkbank versteht sich die Outdoorküche BBQube von OCQ. Obwohl der Arbeitsbereich aus einem Natursteinblock oder mit widerstandsfähiger Keramik in vielen Steinarten und Dekors verkleidet gemacht ist, wirkt die Küche auf einem Edelstahl-Gestell leicht und schwebend. Die Konstruktion kann in verschiedenen Farben pulverbeschichtet werden. So archaisch sie wirkt – der Stein erinnert an die ursprüngliche Kochstelle –, so funktional ist sie auch, vereint sie doch alles, was eine Gartenküche ausmacht. Der Küchenblock kann mit über 20 verschiedenen Grills oder Kochfeldern und einer Spüle ausgestattet werden. Die optionalen Boxen schließlich verbergen die Gasflasche und die Installationsleitungen und bieten zusätzlichen Stauraum.

Schön mit stahl
Ob am Pool in einem großen Garten oder auf einer geschützten Terrasse mitten in der Stadt: Atelier von Abimis zählt zu den anpassungsfähigsten Outdoorküchen, die in sich in jedes Ambiente einfügt – zurückhaltend schlicht, unaufdringlich elegant und äußerst kompakt. Das liegt vor allem am Material, aus dem sie gemacht ist: Atelier ist vollständig aus Edelstahl AISI 316 gefertigt, einem Material, das sich perfekt für den Einsatz im Freien eignet und sich dank des Zusatzes von Molybdän besonders für Umgebungen mit chlor- und salzhaltiger Luft eignet. Die Küche besteht hier aus vier Modulen, die als Stauraum und als kleiner Untertischkühlschrank genutzt werden können. Die Oberseite beherbergt den Kochbereich mit Grillelement und Spüle, die sich dank spezieller Abdeckungen in praktische Arbeitsflächen verwandeln lassen.

Jedes für sich
Mit Küche Phil hat Designer Gordon Guillaumier für Ethimo ein neues, unkonventionelles Element kreiert, das dank seiner speziellen „nomadischen“ Konfiguration das Konzept der Geselligkeit im Freien unterstreicht. Es steht dabei nicht nur für eine originelle Art und Weise der Personalisierung von Szenarien im Freien, sondern auch für eine kreative und entspannte Erfahrung der modernen Küche. Ganz gleich ob es sich um eine Veranda, einen Innenhof, eine Terrasse, einen Pool oder einen städtischen Balkon handelt, macht das Element jeden noch so kleinen Raum nutzbar und ermöglicht eine einfache, funktionelle und schnelle Handhabung der Abläufe im Küchenbereich. Mit einer Höhe von 98 cm und einem Durchmesser von 75 cm besteht Phil aus einem zylindrischen Metallunterschrank in Olive Green und Sepia Black. Sie wird durch schöne Teakholzdetails definiert und kann in drei Konfigurationen aufgebaut werden – mit Spüle, Induktionskochfeld und Grill. Die kreisförmigen Inseln können in ihren verschiedenen Funktionen koexistieren und dabei einen zirkulären Bewegungs- und Nutzungsablauf erzeugen, oder sie stehen für sich allein. Die Spüle mit praktischer Teakholz-Arbeitsplatte ist mit festen Füßen ausgestattet, während die beiden kabelgebundenen Kochfeldvarianten auch mit Rädern erhältlich sind. Dadurch können sie frei und nach Bedarf platziert werden, was den dynamischen Charakter unterstreicht.

Schönheit der Einfachheit
Bei der modularen Outdoorküche Amalfi von Exteta, entworfen von Designer Massimo Castagna, findet alles seinen Platz. Die robuste, in einer Kombination aus Travertin mit hochwertigem Aluminium und Stahl ausgeführte und damit auf alles bestens vorbereitete sowie komplett ausgestattete Kochgelegenheit vereint Kreativität und Vielseitigkeit, die in sämtlichen Details harmonisch miteinander verschmelzen. So gehört eine gut durchdachte Raumorganisation zu ihren größten Stärken. Was das Design betrifft, das auf Funktionalität und Langlebigkeit ausgelegt ist, kann Amalfi an die verschiedenen persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Um das Erlebnis zu komplettieren, gibt es zahlreiche Zubehörteile aus Edelstahl wie passende Kochfelder und Grills.

Tutto Completto
Wie viele Outdoormöbelhersteller hat auch Talenti Outdoor Living entschieden, seine Kollektion durch ein eigenes Küchenmodell abzurunden. Mit dieser Aufgabe betraut wurde Nicola De Pellegrini, Architekt bei Studio Anidride Design, der Tikal, die erste Küchenlinie für den Outdoor-Bereich der Marke, kreierte. Sofort sticht eine starke architektonische Komponente des Designs in Auge, inspiriert von der mesoamerikanischen Kultur, die für die Gestaltung der freistehenden Kücheninsel Pate stand. Mit einer Rahmenkonstruktion aus einer Legierung aus Stahl, Zink, Magnesium und Aluminium hergestellt, wurde das Material mit Speziallacken für den Außenbereich behandelt, denen auch hohe Temperaturen nichts anhaben können. Für die Küchenzeile werden Modulelemente und große Steinzeugplatten mit Zementeffekt kombiniert.
Die Saison ist eröffnet
Ganz gleich, für welches Modell man sich entscheiden mag – und die Wahl wird bei dieser Vielfalt nicht ganz leicht fallen: Wichtig ist es, den Moment richtig zu genießen, und wo geht das besser als an der frischen Luft mit ihrer Würze und den Düften der Natur, die so richtig Appetit auf Kochen machen.