Österreichs feine Art, den Sommer zu feiern

Design Deluxe zeigt, wie österreichisches Handwerk zwischen Alpenluft und Aperitif neue Leichtigkeit gewinnt.

Was einst aristokratisches Refugium in ländlichen Villen war, lebt heute in neuer Form weiter und das leichtfüßig, naturverbunden, stilbewusst. Die moderne Sommerfrische ist ein Gegenentwurf zur Hektik des Alltags: Man nimmt sich Zeit, lässt sich von der Schönheit des Einfachen inspirieren und verzichtet dabei nie auf kultivierte Tischkultur. In dieser entschleunigten Lebensart blühen traditionsreiche Manufakturen und kreative Designideen gleichermaßen auf. Eine kuratierte Auswahl feinster Adressen präsentiert Design Deluxe für Sie:

Augarten Porzellan – Wiener Porzellankunst seit 1718

Im barocken Herzen des Augartens entstehen Meisterwerke aus Porzellan, die mit jener Hingabe, für die auch Meißen oder Nymphenburg berühmt sind, gefertigt werden. Die Wiener Porzellanmanufaktur verbindet künstlerische Tradition mit zeitgemäßem Designverständnis. Ob barocke Figur oder reduziertes Service: Über 25.000 Entwürfe – viele davon in Zusammenarbeit mit namhaften Künstler:innen – zeigen die Bandbreite der Manufaktur. Heute punktet Augarten nicht nur mit Klassikern, sondern auch mit stilvollen Personalisierungen und spannenden Designkooperationen. Porzellan, das Geschichten erzählt und den Sommer verschönert.

Albin Denk – Tischkultur mit Wiener Seele und modernem Geist

Seit über einem Jahrhundert steht der Name Albin Denk in Wien für handveredeltes Porzellan und für das sichere Gespür, aus dem Alltäglichen etwas Besonderes zu machen. Bereits in den 1920er-Jahren veredelten Hausmaler:innen englische Weißware für den k.u.k. Hof, ein Handwerk, das bis heute im Unternehmen gepflegt wird. Jetzt aber mit zeitgemäßer Haltung und frischem Konzept.
Mit Denk Dekor wird diese Tradition in eine neue Ära geführt: Nachhaltigkeit, Emotion und Individualisierung treffen hier auf kunsthandwerkliche Perfektion. Alte, oft vergessene Schätze – geerbte Teller, Flohmarktfunde, Erinnerungsstücke – werden auf Wunsch mit dekorativen Elementen, Initialen, Wappen oder sogar ganz individuellen Entwürfen neu interpretiert. Die Designs reichen von klassisch-verspielt bis grafisch-modern – alles von Hand und mit großer Liebe zum Detail ausgeführt.
„Wir erhalten Kulturgut und machen es zugleich wieder alltagstauglich“, sagt Martina Lillie. Wer möchte, kann mit einem Designer zusammenarbeiten und aus einem persönlichen Motiv ein Einzelstück gestalten. So wird aus altem Porzellan kein Museumsstück, sondern ein Teil gelebter Gegenwart. Denk Dekor ist kein Trend – es ist ein Manifest für Wertschätzung, für Erhalt und für Schönheit, die Bestand hat.

Lobmeyr – Handgemachtes Licht und Glas für die Ewigkeit

Seit 200 Jahren ist Lobmeyr Synonym für feinstes Kristall und handgefertigte Luster. Jedes Glas durchläuft 24 Hände: Es wird mundgeblasen, geschliffen, graviert, poliert – in der hauseigenen Werkstatt im Herzen Wiens. Die Manufaktur verbindet historisches Wissen mit zeitgenössischem Design: Große Namen wie Josef Hoffmann, Adolf Loos, Ted Muehling oder formafantasma prägen das Sortiment. Lobmeyr ist Glaskunst in Reinform – und ein leiser Luxus, der jeden Tisch erstrahlen lässt.

Rozet & Fischmeister – Tafelsilber mit Geschichte

Seit über 250 Jahren zählt Rozet & Fischmeister zu den feinsten Adressen für Tafelsilber und erlesene Accessoires. Das Wiener Haus fertigte nicht nur das berühmte Alt-Wiener-Teeservice für Erzherzog Karl, sondern auch die Petschaft für den Staatsvertrag – in nur vier Tagen. Heute wie damals entstehen hier Objekte, die nicht nur stilvoll, sondern auch sinnstiftend sind: maßgefertigte Bilderrahmen, antikes Besteck, zeitlose Klassiker. Wer Rozet & Fischmeister betritt, verlässt den Alltag – und betritt ein Stück österreichische Kulturgeschichte.

Gmundner Keramik – Leichtigkeit, die bleibt

Keramik mit Handschrift: Gmundner steht wie kaum eine andere Marke für österreichische Lebensfreude am gedeckten Tisch. Im Salzkammergut entstehen seit Jahrhunderten unverwechselbare Stücke, deren Charme aus der Verbindung von Tradition, Handarbeit und Lebenslust besteht. Das ikonische Geflammt-Dekor ist längst zum Kultmuster geworden. Jede Linie wird dafür von Hand aufgetragen, jedes Stück ein Original.
Mit dem neuen Design „Gestreift“ beschreitet Gmundner nun einen Weg der leisen Modernisierung. Feine, horizontale Linien setzen auf Zurückhaltung statt Opulenz, auf Rhythmus statt Ornament. Es ist eine Kollektion für all jene, die Klarheit schätzen, aber nicht auf die Seele handgemachter Stücke verzichten wollen. Gestreift lässt sich mit allen klassischen Dekoren der Manufaktur kombinieren – so entsteht ein Ensemble, das Vielfalt zulässt, ohne die Harmonie zu verlieren.
Ob Frühstück auf der Terrasse, Brunch im Garten oder Picknick im Grünen: Gmundner Keramik begleitet diese Momente mit einer Nonchalance, die Stil hat. Die Haptik ist warm, das Design zeitlos – und genau deshalb bleibt diese Keramik: im Gebrauch, im Gedächtnis, im Gefühl.

Riedel Glas – Die Form des Geschmacks

Seit 265 Jahren widmet sich die Familie Riedel dem perfekten Zusammenspiel von Glas und Genuss. Die Tiroler Manufaktur ist international bekannt für ihre funktionalen, formvollendeten Weingläser – jedes gestaltet nach der „goldenen Regel“ des Glasdesigns: Balance von Kelch, Stiel und Boden. Inspiriert von Architekten wie Hoffmann und Loos, weiterentwickelt durch Claus J. Riedel, verbinden die Gläser Ästhetik mit Sensorik. Ob Dinnerparty, Gartenfest oder Degustation: Riedel erhebt das Trinken zum Erlebnis.

Leitner Leinen – Stoffe mit Seele

Im oberösterreichischen Mühlviertel, zwischen Wäldern und Hügeln, entstehen bei Leitner seit Generationen Jacquardstoffe aus edlem Leinen. Tischwäsche aus diesem Haus verleiht dem gedeckten Tisch Charakter, Tiefe und eine gewisse Ruhe. Die Designs sind subtil, die Materialien handverlesen. Jedes Stück spiegelt eine Haltung: zu Qualität, zur Herkunft, zur Schönheit des Echten.

ZM Messer – Präzision, die verbindet

Manchmal genügt ein gutes Messer, um aus einem einfachen Gericht ein kleines Fest zu machen. Michael Ziegelböck, Schmied aus Leidenschaft, fertigt in seiner Werkstatt in Oberösterreich Klingen, die nicht nur scharf, sondern langlebig und charaktervoll sind. Ob für die Spitzengastronomie oder für die eigene Küche: Ein ZM Messer ist Werkzeug, Statement und Begleiter in einem. Und es kommt mit einer lebenslangen Schärfegarantie.

© Marina Eiffe für Albin Denk, Augarten Porzella, Albin Denk, Lobmeyr, Rozet & Fischmeister, Gmundner Keramik, Riedel Glas, Leitner Leinen, ZM Messer

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner