Sobald man ihn sieht, denkt man an Sonne auf der Haut, eine Brise vom Meer und das leise Klirren von Eiswürfeln im Glas.
Es gibt Möbel, die funktionieren. Und es gibt Möbel, die ein Gefühl transportieren. Der Acapulco Chair gehört zweifellos zur zweiten Kategorie. Die Ursprünge dieses Designklassikers liegen in den 1950er-Jahren an der Pazifikküste Mexikos, genauer gesagt in Acapulco – damals eine der exklusivsten Urlaubsadressen für internationale Stars und die High Society. Elvis Presley, Frank Sinatra, Brigitte Bardot und die Kennedys – sie alle genossen das tropische Klima, den Blick aufs Meer und die mondäne Kulisse. Flugreisen waren ein Luxus, Acapulco ein Mythos.
Eine Ikone der Küste
Um die Entstehung des Stuhls ranken sich bis heute mehrere Geschichten. Die bekannteste – und wohl auch kurioseste – besagt, ein französischer Tourist habe einen Stuhl gesucht, der so bequem sei wie eine Hängematte. Er habe einen lokalen Handwerker gebeten, diese beiden Ideen zu vereinen. Eine schöne Geschichte, aber schwer zu belegen.
Fast poetischer wirkt eine andere Erzählung: In jenen Jahren soll das Brot in Acapulco in geflochtenen Körben an die Haustüren geliefert worden sein. Die ovale Form dieser Körbe habe einen Möbeltischler inspiriert – in Freundschaft mit einem Bäcker sei daraus die Idee entstanden, daraus einen Stuhl zu formen. Ob Mythos oder Wahrheit – der Vergleich mit der organischen Korbform ist zumindest naheliegend. Tatsächlich aber dürfte der Acapulco Chair das Ergebnis vieler Einflüsse sein: von indigener Handwerkskunst, dem Bedürfnis nach Belüftung im heißen Klima und der Ästhetik der Moderne.

Er passt sich an, ohne beliebig zu werden
Die offene Struktur lässt Luft zirkulieren – ein praktisches Detail bei hohen Temperaturen – und gleichzeitig erzeugt das feine Schnurenspiel ein faszinierendes Spiel von Licht und Schatten. Dabei wirkt der Stuhl nie schwer, sondern schwebend – egal ob in klassischem Schwarz, sonnigem Gelb oder türkisblau wie das karibische Wasser.
Er passt sich an, ohne beliebig zu werden: Boho, modern, retro, minimalistisch – der Acapulco Chair bringt in jeden Stil eine Prise Nonchalance. Besonders gut macht er sich draußen: auf Terrassen, Balkonen, in urbanen Hinterhöfen oder an Pools.
Heute wird der Stuhl von Acapulco Design in enger Zusammenarbeit mit Designer:innen und lokalen Handwerksbetrieben weiterentwickelt. Dabei bleibt das Unternehmen dem Ursprung verpflichtet – nicht durch nostalgische Reproduktion, sondern durch reflektierte Weiterführung. Die Formen und Muster der mexikanischen Kultur und Natur dienen dabei als stetige Inspirationsquelle. Nachhaltige Materialien, faire Bedingungen und UV-beständige Farben sorgen dafür, dass der Acapulco Chair auch heute nicht nur schön, sondern auch zukunftsfähig ist.
(c) Acapulco Design